Alb

Alb
Alb 1 Sf Alp(e).
Alb 2
Alb (Alp) Sm "Angsttraum" erw. fach. (11. Jh.), mhd. alb, ahd. alb, as. alf Stammwort. Aus g. * albi- (oder * alba-) m. "Alb" (mythisches Wesen zwischen Menschen, Göttern und Zwergen, in christlicher Zeit auch als Nachtmahr interpretiert), auch in anord. alfr, ae. ælf (Pl. ylfe). Vgl. den Zwergennamen Alberich ("König der Alben" ?), nfrz. Oberon und die Bezeichnung Alpdrücken, Alptraum (auch ae. ylfa gesceot "Albenschuß" für "Hexenschuß"). Denkbar ist die Anknüpfung an ai. ṛbhú- "Bezeichnung für kunstreiche Halbgötter" (die Alben waren wie die Zwerge offenbar auch begabte Schmiede) oder an l. albus "weiß" (da es in der nordischen Mythologie "Lichtalben" gibt, Albe1). Andere (Mastrelli nach de Saussure) schließen an alpe "Berggeister in den Alpen" an. Im übrigen ist die mythologische Stellung der Alben so wenig klar (auch in der sonst reichhaltigen nordischen Überlieferung), daß etymologische Anschlüsse nicht ausreichend gesichert werden können. Die Femininform zu Alb war Elbe oder Elbinne; das Wort starb als Bezeichnung solcher Geister in der Neuzeit aus, dafür drang das verwandte Elf2, Elfe aus dem Englischen ein. Die Ablehnung des Vergleichs von Alb und ai. ṛbhu-, z.B. bei Mayrhofer, M.: EWAia 1 (1992), 259f. ist unbegründet: Die Möglichkeit einer Erklärung des indischen Wortes innerhalb des Indischen schließt nicht aus, daß eine parallele, aber nicht mehr nachweisbare, Erklärung auch für das germanische Wort gilt.
RGA 1 (1973), 130-132;
Mastrelli, C. A. StG 13 (1975), 5-13;
Lecouteux, C. Euphorion 75 (1981), 371-378;
Peeters, Ch. L. GL 28 (1988), 119;
Lloyd/Springer 1 (1988), 152-154;
Knobloch, J. SW 14 (1989), 282-284;
Röhrich 1 (1991), 75. indogermanisch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • alb — ALB, Ă, albi, e, adj., subst. I. adj. 1. Care are culoarea zăpezii, a laptelui; (despre culori) ca zăpada, ca laptele. ♢ Carne albă = carne de pasăre sau de peşte. Hârtie (sau coadă) albă = hârtie care nu a fost scrisă. Rând alb = spaţiu nescris… …   Dicționar Român

  • Alb — • A white linen vestment with close fitting sleeves, reaching nearly to the ground and secured round the waist by a girdle Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Alb     Alb      …   Catholic encyclopedia

  • ALB — bezeichnet: Fränkische Alb, ein Jura Mittelgebirge im Norden Bayerns Schwäbische Alb, ein Jura Mittelgebirge in Baden Württemberg Alb (Mythologie), ein Wesen der nordischen Mythologie, im Mittelalter ein Zwerg in der Art eines Succubus Alb… …   Deutsch Wikipedia

  • Alb — bezeichnet: Fränkische Alb, ein Jura Mittelgebirge im Norden Bayerns Schwäbische Alb, ein Jura Mittelgebirge in Baden Württemberg Alb (Mythologie), ein Wesen der nordischen Mythologie, auch Elb oder Elfe, im Mittelalter ein Zwerg in der Art eines …   Deutsch Wikipedia

  • Alb — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • ALB — o ALB puede referirse a: Alasbarricadas.org, por su abreviatura en jerga de Internet. Albania, por su código ISO 3166 1. Idioma albanés, por su código ISO 639. Johannes Baptista von Albertini, por su abreviatura de autor botánico Alb. Batallón… …   Wikipedia Español

  • alb — /alb/, n. Eccles. a linen vestment with narrow sleaves, worn chiefly by priests, now invariably white in the Western Church but any color in the Eastern Church. [bef. 1100; ME albe, (h)aube ( < MF), OE albe < L alba (vestis) white (garment); cf.… …   Universalium

  • Alb — Alb, n. [OE. albe, LL. alba, fr. L. albus white. Cf. {Album} and {Aube}.] A vestment of white linen, reaching to the feet, an enveloping the person; in the Roman Catholic church, worn by those in holy orders when officiating at mass. It was… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Alb [3] — Alb, Gebirge, s. Rauhe Alb …   Kleines Konversations-Lexikon

  • alb — ×alb conj. žr. alba: Šitai alb antai BzB71 …   Dictionary of the Lithuanian Language

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”